Zusammenfassung
Die Studie zeigt in den Grundvorstellungen des Psychiaters Karl Peter Kisker
sowie des Psychiaters Klaus Weise und Philosophen Achim Thom das gemeinsame
Anliegen ab den 1960ern, psychisch Kranken zu mehr Selbstbestimmung und
gesellschaftlicher Teilhabe zu verhelfen und die Psychiatrieversorgung zu
humanisieren. Aus der Gesamtschau wird zunächst die theoretische Konzeption von
Kisker dargestellt, der ein Vertreter der westdeutschen
Sozialpsychiatriebewegung war und eine phänomenologisch-anthropologische Prägung
aufwies. In Gegenüberstellung wird der ostdeutsche Ansatz von Weise und Thom
erläutert, der an die phänomenologisch-anthropologische Subjektorientiertheit
anknüpfte, aber mit der Einbeziehung einer marxistischen Auffassung eine
sozialistische Sozialpsychiatrie begründete. Im Vergleich werden trotz vieler
Übereinstimmungen die unterschiedlichen Gewichtungen der beiden Ansätze
deutlich, die soziale Dimension des psychischen Krankseins zu verstehen.
Abstract
The study explores the common effort of social psychiatrists in Eastern and
Western Germany to help people suffering from mental health issues to gain more
self-determination and social participation and to make mental health care more
humane from the 1960s onwards. At the same time, it provides a contrastive
analysis of the social psychiatric concepts developed by the psychiatrists Karl
Peter Kisker, Klaus Weise and the philosopher Achim Thom. A thorough analysis of
literature reveals differences in the theoretical approaches in the East and
West. Kisker, who was a representative of the West German social psychiatric
movement, had a phenomenological-anthropological background. By contrast, Weise
and Thom even though following the same subject orientation, established a
socialist social psychiatry clearly integrating Marxist views into their
concept. This contrastive also elaborates common viewpoints in understanding the
social dimensions of mental health conditions in the two concepts.
Schlüsselwörter Sozialpsychiatrie - Psychiatriereform - DDR - phänomenologisch-anthropologische Psychiatrie
- Marxismus
Key words social psychiatry - psychiatry reform - GDR - phenomenologic-anthropologic psychiatry
- Marxism